Frank Werner
Frank arbeitet seit mehr als 10 Jahren als digital Consultant in Europa und den USA. Der studierte Wirtschaftsinformatiker arbeitete schon während seines Studiums in Deutschland & Frankreich als Photoshop- & Softwaretrainer. 7 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter einer deutschen Großbank im Bereich neue Medien & Bilddatenbanken. Fotografisch seit Mitte der 80 Jahre tätig, lernte und assistierte er bei verschiedenen Fotografen in Los Angeles, Paris und Deutschland in den Bereichen Fine-Art, Portrait, Architektur und Stills.
Frank Werners Webseite:
www.xvm.de/
http://www.imagingschool.de/
Workshopthemen zu Digitale Bildbearbeitung
Professionelle RAW Entwicklung und Speed RAW
Das RAW das bessere Bildformat für den Fotografen ist hat sich inzwischen herumgesprochen. Doch leider wird zu diesem Thema sehr viel inkorrektes Halbwissen verbreitet und so nutzen viele nur einen Bruchteil der Möglichkeiten des Formates. Die Teilnehmer lernen RAW Bilder perfekt und schnell zu bearbeiten. Im Anschluß an den Workshop verfügen die Teilnehmer nicht nur über bessere Bilder sondern auch über mehr Zeit zum Fotografieren
- Bilder optimal für das RAW Format aufnehmen
- Bit-Tiefen, Maximale Schärfe (Nyquist) und ETTR richtig verstehen und ausnutzen
- Bearbeitung von Bildern im RAW Konverter (Lightroom / ACR und Capture One)
- Hochkontrastbilder bearbeiten und wozu muss ich wissen was eine linear logarithmische Konvertierung ist.
- Selektive Bearbeitung von RAW Bildern mit dem Pinsel oder als doppelte Smart Objekt in Photoshop
- Speed RAW 800-1000 Bilder in 3-4 Stunden perfekt bearbeiten
- Professionelle Workflow Tips aus 15 Jahren Schulung von Profifotografen
Keine Angst vor dem Farbmanagemen
Fast kein anderes Thema wird so über- und unterschätzt gleichermaßen. Viele sehen Farbmanagement als notwendiges Übel oder haben großen Respekt davor und verzichten häufig darauf. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer mit diesem Thema entspannt umzugehen. Wir haben die wirklich wichtigen Themen herausgepickt, die wir uns zusammen Schritt für Schritt in der Praxis erarbeiten:
- Kleine Farbraumkunde, welcher Farbraum für welchen Zweck und warum das eigentlich alles ganz einfach ist.
- Monitorwahl, was sind die Mindestanforderungen und was bringt mir ein Adobe RGB Monitor und worauf muss ich hier achten.
- Korrekte Kalibration von einfachen Monitoren oder Laptops
- Hardwarekalibration von NEC / EIZO / Quato u.ä Monitoren
- Grundlagen des farbrichtigen Druckens
- Wie verwende ich ICC Profile für verschiedene Papiere, wo bekomme ich die her, wie erstelle ich mir eigene.
- Korrektes Drucken mit Profilen aus Photoshop, Lightroom und Capture One
Professionelles Finishing – Skalieren, Schärfen, Ausgeben
Das perfekte Bild ist gelungen – und nun will man es natürlich auch perfekt ausgeben. Das bedeutet, das Bild muss optimal für den jeweiligen Anwendungszweck aufbereitet werden. Dazu muss ein Bild korrekt und qualitativ hochwertig auf die richtige Ausgabegröße skaliert werden, perfekt – möglichst zweimal – geschärft werden und im für das Bild und das Ausgabemedium perfekten Farbraum vorliegen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer zwischen Urban Legends und korrekten aktuellen Techniken zu unterscheiden und sie für Ihre Zwecke perfekt anzuwenden.
- Schärfungstechniken im Detail – Wie schärfe ich wo, was, wie und wie viel?
- Bilder im RAW Konverter(Lightroom, ACR, Capture One) perfekt vorschärfen – Capture Sharpening – wozu und wie?
- Bilder richtig skalieren im RAW Konverter, in Photoshop und mit Fremdhersteller Tools.
- Großformatdrucke richtig erstellen und schärfen
- Ausgabeschärfung in den RAW Konvertern und in Photoshop
- LAB Schärfen – der heilige Gral der Schärfungstechniken
- Bildaufbereitung für Web, Tintenstrahldrucker, Offset Prints und Diapräsentation.