Workshops bei der SommerAkademie 2025

  • Wir bieten Workshops an, die den Schwerpunkt auf das Erlernen und Verfeinern von Techniken legen, sowie Workshops, die sich mehr auf konzeptionelle und kreative Diskussionen (plus praktische Umsetzung) konzentrieren.
  • Jeder Workshop ist auf max. 6 Teilnehmer begrenzt.
  • Alle Workshops sind praktisch angelegt. Bring bitte deine Kamera und die Ausrüstung mit, mit der du gerne arbeiten möchtest.
  • Bitte Laptop mitbringen, um Bilder zu bearbeiten, zu besprechen und für Ausdrucke und Bildershow auszuwählen.
  • Du machst im vorhinein eine Workshop Auswahl, kannst aber auch während der Veranstaltung deine Wahl ändern.
  • Du hast die Auswahl zwischen verschiedenen Referenten und fotografischen Themen und kannst jeden Tag etwas anderen machen und lernen.
  • Jeden Tag belegst du 1 Workshop (Workshops gehen von 8:30-16:00 mit einer gemeinsamen MIttagspause von 12:30-14:00)

 

Save

Save

Für deine Auswahl der Workshops für jeden Tag sende ich dir einige Wochen vor der SommerAkademie eine Email zu

 

Sehen trainieren, Bilder verstehen

Sehen. Ist nicht so einfach. Aber die besten Bilder sind einfach.

mit Joachim Schmeisser

Das Licht sehen, das Schwarz wahrnehmen, die Komposition erkennen, die Regeln brechen.

Teilnehmer von Joachims Workshop sind gefragt, bis spätestens 1 Woche vor Workshop Beginn, 5 ihrer persönlichen Favoriten Bilder an ihn zu senden, so dass er das „Sehen“ der Teilnehmer abschätzen und entsprechend mit dem Teilnehmer arbeiten kann.

Zum Einstieg in den Workshop, wird Joachim die Teilnehmer konfrontieren: Was ist ein gutes, was ist ein ausgezeichnetes Bild? Was macht ein ikonisches Bild aus? Warum und wie macht Einfachheit Bilder stärker? Wie funktionieren beeindruckende, herausragende, faszinierende Fotos? Was macht eine Stimmung und eine gute Komposition aus im Bild?

Joachim möchte mit den Teilnehmern im Dialog herausfinden, was sie bewegt, wo sie stehen, womit sie Schwierigkeiten haben, um dann Schritt für Schritt durch praktische Übungen das Sehen und Bildverständnis trainieren. Wie füllst du dein Rechteck (frame), so dass es harmonisch zusammenpasst, visuell ästhetisch ist, und dich und den Betrachter beeindruckt und berührt?

Joachim geht es darum, den Teilnehmern bewusst zu machen, wie wichtig es als Fotograf ist, sich ein visuelles Archiv im Kopf aufzubauen. Wenn du dich als Fotograf mit Bildern und allen möglichen Varianten der Kunst und Kultur (Fotos, Malerei, Bildhauerei, Stilrichtungen, etc.) immer wieder fütterst, macht das etwas mit dir. Du entwickelst ein Verständnis für Formen, Linien, Ästhetik, Stimmung, Licht, Kompositionen.

Die Teilnehmer arbeiten dann im Cason Hirschprunn und im Umfeld, mit Sensibilität und Aufmerksamkeit Bilder, Licht und Schwarz zu sehen und Fotos zu kreieren, die den Betrachter dazu einladen, sich treiben zu lassen, nachzudenken und sich zu verbinden. Joachim zeigt den Teilnehmern verschiedene, oft sehr einfache Mittel, die sie auch zukünftig einsetzen können.

 


Joachim Schmeisser arbeitete über 35 Jahre lang als professioneller Fotograf und erstellte hochkarätige Kampagnen für internationale Marken und Institutionen. Im Jahr 2009 begann er seine langfristige Zusammenarbeit mit dem Sheldrick Wildlife Trust in Kenia – als erster dokumentierte er umfassend deren Projekt für verwaiste Elefanten. In den letzten Jahren hat Joachim auch die Grenzen der fotografischen Technik erweitert. Er erforscht mehrteilige, großformatige Platin-Drucke – und belebt dieses seltene analoge Verfahren in monumentaler Größe wieder. Seine jüngste Arbeit, Side Effects, bricht vollständig mit Narrativ und Referenz. Aus verworfenen Fragmenten belichteten Farbfilms konstruiert und durch digitale Alchemie transformiert, gehen diese Bilder über den Realismus hinaus, um tiefere emotionale und visuelle Strukturen zu enthüllen. Sie sind abstrakt, roh und visuell fesselnd – sie bieten keine Geschichte, keine Symbole, sondern nur Farbe, Atmosphäre und Energie.

 

 

Das Erlebnis Fotografie

Das faszinierende hands-on Erlebnis in einem ungewöhlichen „Studio“

mit Kurt Moser

 

Kurt Moser bereitet für die SommerAkademie einen Fotoworkshop vor, der ein faszinierendes Hands-on Erlebnis in einem ungewöhnlichen „Studio“ sein wird, wo monumentale Riesenkameras die Kulisse bilden und Fotografie plötzlich zum greifbaren Abenteuer wird. Hier fotografierst du nicht nur – du erschaffst. Es geht darum, Fotografie zu erleben, spüren und anzufassen. Hands-on arbeiten, einschließlich Bild Entwicklung (Flüssigkeiten mischen, usw.), neu denken, anders sehen. In diesem ungewöhnlichen Laboratorium der Bilder entwickelst du eine völlig neue Beziehung zur Kamera und zum Licht. Du erschaffst ein Porträt auf einer kleinen Glasplatte – einzigartig, authentisch, unvergesslich. Und du kannst ein Porträt, das von dir gemacht wird, mit nach Hause nehmen.

 


Kurt Moser hat jahrzehntelang Dokumentarfilme als Director of Photography und Kameramann für namhafte deutsche, österreichische und Schweizer Sender, oftmals in Krisengebieten, produziert. Seit zehn Jahren ist er auf sehr langsame Fotografie umgestiegen und kreiert Bilder Unikate mit der sehr eigenen und künstlerischen Bildsprache der Ambrotypie. Es geht ihm darum, die Qualität des Visuellen und die Ästhetik mit seinem ganz eigenen Bildverständnis festzuhalten, Geschichten ihrer Flüchtigkeit zu entreißen und in fotografische Kunstwerke zu verwandeln, die unsterblich sind. Seit 2005 ist Kurt Moser Dozent und Mitglied der Prüfungskommission an der „Zelig – School for Documentary, Television and New Media“ in Bozen.

 

KÖNNEN GEBÄUDE SPRECHEN?

Architekturfotografie

Mit Maike Jarsetz

 

Wie „lese“ ich ein Gebäude und fotografiere es entsprechend?

Die Teilnehmer erkunden fotografisch die Architektur des neuen Gebäudes der Vinothek der Kurtatsch Kellerei — das Design, die Gestaltung, die Interaktion mit der Landschaft (Weinfelder, Berge), Licht und Idee (der Architekten) dieser Struktur.

Ihr werdet außen, das Gebäude mit viel Glas, Holz und weitem Blick übers Tal fotografieren. Auch die Struktur innen, die sich mit großen Glasfenstern zum Berg und Tal öffnet sind zugänglich, sowie der Barriquekeller. Die Teilnehmer werden über die Idee der Architekten und Kellerei hören, warum das Gebäude diese Form, Ausrichtung und Elemente hat, die alle die Intentionen und drei Grundwerten der Kellerei widerspiegeln. Jede Tageszeit bietet unterschiedliche Möglichkeiten von Licht, Schatten, Linien und Stimmungen, die bei der Gestaltung des Gebäudes, entsprechend seiner Lage, von den Architekten berücksichtigt wurden. Maike Jarsetz, die neben ihrer Expertise in Bildbearbeitung und Workflow leidenschaftlich gerne Architektur fotografiert, wird die Teilnehmer bei der fotografischen Erkundung dieser Struktur anleiten und mit spezifischen Aufgaben herausfordern.

 

 

 

 


 

Schwarzweiß in Perfektion – Fotografie und Entwicklung

 

mit Maike Jarsetz

 

„Geht das auch in Schwarzweiß?“ – warum das die falsche Frage zum falschen Zeitpunkt ist, lösen wir in diesem Workshop auf. 

Schwarzweißfotografie ist mehr als das Weglassen von Farbe. Schwarzweißentwicklung ist mehr als eine Umwandlung in Graustufen. Schwarzweiß denken, Licht und Schatten sehen, Kontraste spüren – das alles gehört zur Fotografie und Bildentwicklung in Schwarzweiß.

Wir erforschen zunächst, was in Schwarzweiß funktioniert und was nicht – Farben, Kontraste, Lichtverhältnisse, Motive – und warum es nicht hilft, die Kameraeinstellung einfach auf schwarzweiß zu ändern. Ihr erhaltet einen Einblick über den immensen Einfluss, den die Bildentwicklung auf die Schwarzweißumsetzung hat, seht alternative Umwandlungen und lernt Filter und Funktionen kennen, mit denen Ihr bewusst Eure Motivaussage steuert und das Bildergebnis perfektioniert.

Damit geht es los zur Fotografie und Motivsuche. Bei der Wahl Eurer Motive seid Ihr frei – jede/r kann sich in seinem/ihren Lieblingsgenre bewegen. Wichtig ist, die Motive bewusst für die schwarzweiße Umsetzung zu wählen. Eurer Blick wird geschärft für Licht und Schatten, Details und Kontraste.

Wir räumen der Entwicklungsarbeit am Nachmittag großen Raum ein. Wir ziehen alle Finessen der Raw-Entwicklung , widmen uns dem Finetuning von Tiefen und Detailkontrasten und kitzeln auch den letzten Kontrast aus dem Motiv heraus, um perfekte Schwarzweißergebnisse herauszuarbeiten.

 


Maike Jarsetz ist Adobe Certified Expert, gilt als ausgewiesene Expertin für Adobe Photoshop und Lightroom, sowie das gesamte Creative Cloud-Portfolio im Design-Bereich. Auf vielen Veranstaltungen der Fotografie- und Bildbearbeiter-Szene ist sie mit Präsentationen und Vorträgen vertreten. In ihren Vorträgen, Büchern und Artikeln verknüpft sie aktuelles Software-Knowhow mit ihren beruflichen Wurzeln. Im Rheinwerk Verlag sind von ihr zahlreiche Bücher und Video-Trainings zur Bildbearbeitung für Fotografen erschienen

 

 

Keine Angst mit hoher ISO zu spielen

Peoplefotografie in low light – keine Angst mit hoher ISO zu spielen

 

mit John McDermott | Der Workshop ist in Englisch

 

In Johns Workshop in Margreid, erkundest du die stark erweiterten Möglichkeiten heutiger digitaler Sensoren, die überraschende Ergebnisse unter weniger als optimalen Lichtverhältnissen erzielen können. Wir werden das bemerkenswerte Potenzial höherer ISO-Werte und unsere Fähigkeit testen, qualitativ hochwertige Bilder unter Bedingungen zu produzieren, die zu analogen Zeiten unvorstellbar waren. Als jemand, der routinemäßig Farbfilm nur bei ISO 64 oder ISO 100 fotografierte, habe ich jetzt kein Problem damit, mit ISO-Werten im vier- oder sogar fünfstelligen Bereich zu arbeiten. ISO 800 ist zur „neuen Normalität“ geworden und sogar ISO 12800 ist durchaus brauchbar. Wir werden in verschiedenen Situationen mit schwierigem oder schlechtem Licht fotografieren, einen Blick auf die Vorteile der Verwendung höherer ISO-Werte sogar bei gutem Licht werfen und auch das Thema des digitalen „Rauschens“ ansprechen und ob es realistisch betrachtet überhaupt noch ein Problem darstellt. Schnelle Objektive mit großer Blendenöffnung sind hilfreich, aber nicht immer notwendig oder erforderlich. Das Gleiche gilt für Stative – sie können offensichtlich in manchen Situationen nützlich sein, sind aber kein Muss.

 

 


John McDermott ist ein international arbeitender, amerikanischer Fotograf, der sowohl für seine Portrait Arbeit als auch für seine Sportfotografie bekannt ist. Er hat bekannte Führungskräfte, Autoren, Künstler und Sportler fotografiert und ist ein Veteran von zehn Olympischen Spielen und acht Fußball-Weltmeisterschaften. John ist ebenfalls ein talentierter Autor und hat für CPN (Canon Professional Network) und New York Times geschrieben.

 

– Johns Workshops sind in Englisch –

GET LOST IN A LOST PLACE

Reportage und Storytelling eines verlassenen Ortes

 

mit Rüdiger Schrader

 

 

Seit 120 Jahren lost …. auf den Spuren eines historischen Südtiroler Schlosskeller/Ansitzes aus dem 15. Jhd.

 

 

 

 


Rüdiger Schrader hat Millionen von Fotos gesichtet, sein Leben lang fotografiert und liebt die Schwarz-Weiß Fotografie. Er war Mitbegründer der Zeitschrift „Gala“ und Cheffotograf bei der dpa und geschäftsführender Fotochef bei Stern und Focus. Er ist Fotograf, Journalist, Autor und zertifizierter Trainer und Coach. Er bezeichnet sich selbst als visuellen Denker, Seelentaucher und unorthodoxen Ratgeber.

 

EIN BILD, DAS DU BIST

Bildplanung für dein Bild – wann entsteht Persönlichkeit in deinem Bild und wie kreierst du aus dir heraus

 

mit Eberhard Schuy

 

Bei Eberhard geht es um ein einziges Bild, ein Bild, das von der Planung bis hin zur speziellen Ausarbeitung der eigenen Identität entspricht.

Nach der Vorbesprechung geht jeder Teilnehmer mit einer Aufgabe an die Planung seiner Aufgabe, der richtige Ort, entsprechende Requisiten, Bildaufbau und die Persönlichkeit des Bildes werden beschrieben, bevor es an die Fotografie an dieser traumhaften Location geht. Im intensiven Austausch mit Eberhard kommt jeder Teilnehmer zu seinem ganz persönlichen Bild, das perfekt fotografiert und individuell ausgearbeitet wird. Selbstverständlich gehört am Ende des Tages eine ausführliche Bildbesprechung dazu und die Möglichkeit, sein Bild als FineArt Print gedruckt zu bekommen.

 


Eberhard Ebo Schuy arbeitet seit über 40 Jahren für internationale Kunden. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der kommerziellen Kreativität, wie sie bewusst entsteht und eingesetzt werden kann. Als freier Creative Direktor / Fotografie arbeitet er mit Agenturen und Unternehmen für Konzeptionen und Gestaltung zusammen. Darüber hinaus ist Eberhard als Speaker und Dozent bei Veranstaltungen für Hochschulen und Unternehmen unterwegs.

FREITAG ABEND – SPECIAL GUEST

HARALD LONGO — TALK ÜBER FOTOBÜCHER ERSTELLEN

An einem Abend können die Teilnehmer von Harald Longo etwas über die den Druck von Fotobüchern erfahren. Harald Longo betreibt mit viel Kreativität und Liebe zur Kunst und Fotografie das Printunternehmen Longo Media in Bozen und Augsburg. Bei der Erstellung von Fotobüchern ist es Harald wichtig, eng mit dem Fotografen zusammenzuarbeiten. Die Fotografen sind in den Druck- und Produktionsprozess mit eingebunden, um die Idee und den Anspruch der Fotografen absolut gerecht zu werden und beeindruckende Ergebnisse zu erschaffen. An diesem Abend kann Harald aus dem Fotobuchdruck-Kästchen plaudern und mit den Teilnehmern zum Fotobuch erstellen diskutieren.  

 

 

Bildergebnisse bearbeiten

 

Die Bildauswahl und Bildbearbeitung sind ein wichtiger Teil des fotografischen Workflows und somit auch ein fester Bestandteil des Workshop Tages. Den ersten Teil des Tages fotografieren alle in ihren Fotoworkshops und ab nachmittags (ca. 16 Uhr) bearbeiten die Teilnehmer im Barrique Keller ihre Bildergebnisse des Tages.

In dieser Phase stehen die Workshopleiter (sowie Maike Jarsetz, Expertin für Adobe Photoshop und Lightroom) zur Vefügung, um die Teilnehmer bei ihrer Bildbearbeitung und Bildauswahl zu unterstützen. Dabei ist es wichtig, dass die Teilnehmer bei der individuellen Ausarbeitung den Moment ihrer Aufnahmen nachspüren, um die Bilder zu dem zu entwickeln, was sie bei der Aufnahme begeisterte.

 

Bildergebnisse drucken

 

Bilder drucken und in ausgedruckter Form in der Hand halten ist etwas ganz anderes, als sie nur digital auf dem Kamerascreen oder Computerbildschirm zu sehen. In DRUCKform gebracht ist es einfach besser über Bilder, Bildergebnisse, Blickwinkel und Techniken zu diskutieren und nachzudenken. Und gedruckte Bilder (und eventuell gerahmt und aufgehangen) geben deinen Bildern einen ganz anderen Wert, als wenn sie nur auf der Speicherplatte ruhen.

„Ich habe bei der Aufbearbeitung meiner Bilder für den Druck SEHEN gelernt. Mindestens soviel wie beim Fotografieren selbst. Die Beschäftigung mit den eigenen Aufnahmen hilft sehr gut, das eigene Sehen weiter zu entwickeln. Leider wird dieser Weg viel zu selten beschritten“, sagt Hermann Will, ein unermüdlicher Promoter für das gedruckte Bild.

Als leidenschaftlicher Drucker verwandelt Hermann Will, FineArtPrinter Herausgeber, bei der SommerAkademie die Fotoergebnisse der Teilnehmer in hochqualitative, haptische Bilder. Er macht gewonnene Erkenntnisse und Erlebnisse sichtbar und nachvollziehbar.

Die gedruckten Werke werden im hellen Barrique Keller und an einer Wäscheleine, die durch den historischen Palazzo Hof gespannt ist, präsentiert. Diese Galerie hat sich nicht nur als eine wunderbare Foto-Galerie erwiesen, sondern sich zum Treffpunkt der Teilnehmer und Referenten entwickelt, hier über Motive, Bildausschnitte, Druck, „Sehen“, unterschiedliche Sichtweisen und Techniken zu diskutieren. Und die Teilnehmer können gedruckte Schätze mit nach Hause nehmen.

Hipsta! Super Bilder mit dem Smartphone und HipstamaticApp – und Bilder drucken

 

Hermann Will bietet am Donnerstagvormittag für begleitende Partner einen ganz hippen Smartphone Kurs an: Lern mit deinem Smartphone richtig coole Bilder zu machen, die man sogar drucken kann!

Hermann zeigt in einem Einführungskurs von ca. 3 Stunden, wie du mit dem Smartphone und einer App nicht einfach von der App dein Foto machen lässt, sondern wie du dir im vorhinein fotografische Gedanken machst, wie das Foto aussehen soll und was du ausdrücken möchtest. Die App bietet die Möglichkeit, wenn man möchte (und das wird dir Hermann zeigen) mit Fokus, Zoom, ISO, Belichtung und Verschlusszeit zu arbeiten. Ihr habt in den Tagen in und um Margreid bei euren eigenen Ausflügen Zeit, Bilder zu kreieren. Hermann wird euch dann auch eine Auswahl als Fine Art Print drucken.

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Claudia BroseWorkshops SommerAkademie